Deutschland wird Fake News in sozialen Netzwerken mit einem Bußgeld bestrafen

Berlin will Soziale Netzwerke, die diffamierende Inhalte oder Hassbotschaften nicht entfernen, mit bis zu 50 Millionen Euro bestrafen.

Die deutsche Regierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der soziale Netzwerke mit einer Geldstrafe von bis zu 50 Millionen Euro belegen würde, wenn sie verleumderische Inhalte, Hassbotschaften oder Fake News nicht entfernen. Das ist das drakonischste Vorgehen, das ein europäisches Land gegen Facebook ergriffen hat. .

Justizminister Heiko Maas erklärte, dass soziale Netzwerke nicht genug tun, um Provokationen und Verleumdungen ihrer Nutzer zu unterbinden: „Strafbare Inhalte werden kaum entfernt, und das nicht schnell genug.“ Das größte Problem ist und bleibt, dass die Netzwerke keine Beschwerden annehmen von ihren Benutzern.

Das Gesetz spiegelt die wachsende Besorgnis in deutschen politischen Kreisen über die möglichen Auswirkungen von Fake News und Hassreden auf die deutschen Bundestagswahlen später in diesem Jahr wider, bei denen Angela Merkels regierende konservative Partei einer starken Herausforderung durch die Alternative für Deutschland gegenübersteht. Deutschland, AfD), eine Partei, die gegen Einwanderung ist.

Es gibt Befürchtungen, dass Falschmeldungen und Lügen im Internet, etwa Fake News, dass Papst Franziskus Donald Trump unterstützt habe, Deutschland ebenso beeinträchtigen könnten wie den US-Wahlkampf.

Einige haben jedoch zur Vorsicht geraten. Bitkom, der deutsche Digitalhandelsverband, sagte, dass jede Anforderung, Nachrichten innerhalb von 24 Stunden auf Plattformen zu löschen, die bis zu 1 Milliarde Nachrichten pro Tag veröffentlichen, „operativ völlig unmöglich umsetzbar ist und einen dauerhaften Zensurmechanismus schaffen würde.“ .

Hassbotschaften

Der Gesetzentwurf zielt vor allem auf Hassbotschaften ab, die im deutschsprachigen Internet seit Sommer 2015 grassieren, als Merkel die Grenzen des Landes für Hunderttausende Flüchtlinge öffnete, die vor Bürgerkrieg und wirtschaftlicher Armut im Nahen Osten und Nordafrika flohen.

Aber Maas hat darauf hingewiesen, dass ein weiteres Ziel des Gesetzentwurfs Fake News sind, insbesondere Artikel, die potenziell verleumderisch oder diffamierend sind. Es gäbe keine strafrechtlichen Sanktionen für Falschmeldungen oder Fake News. Facebook testet seine Fake-News-Filtertools in Deutschland als Reaktion auf wachsende politische Bedenken.

Dem Gesetzentwurf zufolge müssen soziale Netzwerke den Nutzern „ein leicht erkennbares, sofort zugängliches und jederzeit verfügbares Verfahren zur Einreichung von Beschwerden über strafbare Inhalte“ bieten. Sie sind außerdem verpflichtet, alle Beschwerden innerhalb von 24 Stunden zu untersuchen und alle Inhalte zu entfernen oder zu blockieren, die eindeutig kriminell sind. Inhalte, die sich nach einer Untersuchung als strafbar erweisen, werden innerhalb von 7 Tagen entfernt oder gesperrt. In jedem Fall müssen sie den Nutzer unverzüglich über die getroffene Entscheidung informieren.

Mass sagte, der Gesetzentwurf würde soziale Netzwerke auch dazu verpflichten, vierteljährlich darüber zu berichten, wie sie mit Beschwerden umgegangen sind, und dabei detailliert anzugeben, wie viele sie erhalten haben und wie sie beschlossen haben, mit den einzelnen Beschwerden umzugehen, sowie Einzelheiten über die Anzahl der Mitarbeiter, die sie bearbeiten Beschwerden. .

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass soziale Netzwerke, die keine wirksamen Verfahren zur Beschwerdebearbeitung einführen oder strafbare Inhalte nicht entfernen, schnell eine Straftat begehen, die mit einer Geldstrafe von bis zu 50 Millionen Euro geahndet wird, während die für die Bearbeitung von Beschwerden zuständigen Personen mit einer Geldstrafe rechnen können. bis zu 5 Millionen Euro.

Mass sagte, eine aktuelle Umfrage der Jugendschutzorganisation Jugendschutz habe gezeigt, dass Plattformen nicht genug tun, um illegale Nachrichten zu entfernen: Twitter habe nur 1 % der von Nutzern gemeldeten kriminellen Inhalte entfernt, verglichen mit 39 % bei Facebook.

Google hat es viel besser gemacht: Es hat 90 % der von Nutzern gemeldeten Nachrichten auf YouTube entfernt. „Deshalb ist klar: Wir müssen den Druck auf die sozialen Netzwerke erhöhen“, schließt Maas.

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert