Theologe Henneke: Rom und Deutschland kämpfen ums Verständnis, aber Vertrauen ist möglich

ROMA. Zwischen dem Vatikan und der deutschen katholischen Kirche gebe es „Schwierigkeiten im Verstehen und Glauben aneinander“. Davon ist Christian Henneke, Theologe des Bistums Hildesheim, der gerade das Buch „Raus in eine neue Freiheit“ in Deutschland unter dem Untertitel „Die Überwindung der klerikalen Kirchen“ (Koesel-Ausgaben) veröffentlicht hat, überzeugt. Eine Gelegenheit, über den ordinierten Dienst nachzudenken, sowohl im Hinblick auf Ausbildungskurse außerhalb des Seminars als auch bei der Identifizierung von Berufungen im Gemeindedienst.

In Deutschland wächst die Zahl der Menschen, die sowohl katholisch als auch evangelisch offiziell aus der Kirche austreten, von Jahr zu Jahr. Der Skandal um sexuellen Missbrauch hat die Bischofskonferenz veranlasst, einen mehrjährigen Synodalprozess mit einer Laienorganisation einzuleiten. Die Reformvorschläge befassen sich mit Themen wie Sexualmoral, Zölibat, Macht in der Kirche, Rolle der Frau, die im Vatikan einige Bedenken aufkommen lassen. Tatsächlich dauert die Krise lange an, die Säkularisierung betrifft den Katholizismus weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Christian Hennek, ein Fokolar mit langer Tradition in Rom, muss diese Fragen aus der richtigen Perspektive betrachten. Überzeugt davon, dass die Zukunft ohne Angst betrachtet werden sollte, glaubt Henneke jedoch nicht, dass eine Reformierung und Umverteilung der Kirchenmacht ausreicht, und dass die richtige Frage auch nicht lautet: „Wie bringt man die Menschen zurück in die Kirche?“

„Ich habe dieses Buch geschrieben, weil es mir scheint, dass viele unserer Diskussionen dialektisch ablaufen, das heißt, sie gehen in die entgegengesetzte Richtung, was die Dinge letztlich nicht weiterbringt“, erklärt der deutsche Theologe. dieses Interview. „Die geistliche Kirche lebt von oben und unten, die Hierarchie, die ‚oben‘ ist, und die Gläubigen, die ‚unten‘ sind. niedrigere dialektische Delegation, sondern die Manifestation der Gaben Gottes, die dann von der Gesellschaft und dem Dienst bestätigt wird, wo es weniger Priester gibt, wie auf den Philippinen oder in Afrika. schon dienen? Dieser Gedanke des emeritierten Bischofs Fritz Lobinger scheint mir wichtig zu sein, als ich anfing, von der Taufe an an die Kirche zu denken, ohne unsere Tradition der sakramentalen Ordnung zu vergessen. Und das kann unterschiedliche Folgen haben. Stellen Sie sich einen Mann vor, der bis zu dem Punkt reift, an dem die Gemeinschaft seine Talente erkennt und in diesem Moment berufen ist, der Gesellschaft zu dienen. Können Menschen, die in diesen Gottesdiensten gereift sind, als mögliche Weihe zum Sakrament berufen und anerkannt werden? Können wir so zu denken wagen, ausgehend von unseren Traditionen? Dies unterscheidet sich von der Vorstellung des Klerus, das Nachdenken über Ministerien in Bezug auf die Lebenslage und den Staat zu riskieren: Ich habe es gewonnen, ich habe es noch nicht gewonnen. Stattdessen sollten wir über die laufenden Prozesse nachdenken. Der Mensch geht auf Reisen, er offenbart seine Talente, andere, die mit ihm leben, offenbaren sie, und es kommt der Moment, in dem die Gemeinde sagt: „Wir wollen diesen Menschen bitten, Verantwortung für unsere Kirche zu übernehmen, und der Bischof befiehlt es.“

Wie kann aus dieser Perspektive die Ausbildung zukünftiger Amtsträger unserer Kirche gestaltet werden?

„Ich denke, die Menschen müssen in der Lage sein, ihren Glauben zu entwickeln. Bauen Sie sich nicht, weil ihnen etwas fehlt, sondern weil jeder das Recht hat, sich zu entwickeln: Es macht Freude, zu wachsen und sich zurechtzufinden. Und die Diözese kann irgendwann einen Menschen fragen: „Wir brauchen dich, weil du reif bist, du hast diese Talente in deinem Leben als Christ, als Christ, und jetzt haben wir eine Aufgabe für dich … und wir bezahlen dich auch.“ Meiner Meinung nach sind Seminare in einer Welt wie der jetzigen kein idealer Ort, um neue Diözesen auszubilden. Ich glaube nicht, dass es reife Menschen unter 35 oder 40 Jahren gibt, die dann mit einer solchen Aufgabe betraut werden können. Wo können sie also reifen? Meiner Meinung nach nicht in Seminaren, sondern in meinem Leben, Beruf, Familie oder als Einzelperson. Im gesellschaftlichen Leben, im Alltag, wo Menschen sich normalerweise offenbaren, wo Rufe entstehen, wo andere verstehen können, ob diese Person dienstfähig ist.“

Glauben Sie, dass Pfarreien der Ort sind, an dem Sie Ihren Glauben leben können?

„Die Pfarrei ist nicht von vornherein eine vereinte Gemeinschaft, sondern eine Struktur, die den Menschen hilft, in verschiedenen Gemeinschaften zu reifen und ihre Einheit im Glauben zu finden. Dass die Pfarrei zu einer homogenen Gemeinschaft im soziologischen Sinne wird, erscheint mir aufgrund der Verschiedenheit der Menschen in jeder Pfarrei recht schwierig. Wichtiger scheint mir, dass sich unterschiedliche, sogar sehr unterschiedliche Gemeinschaften bilden, möglicherweise im Rahmen einer Pfarrei. Die Kirche ist eine Gelegenheit, im christlichen Glauben zu reifen, sie ist ein Ort der Verkündigung des Namens und der Feier der Eucharistie, ein Ort, an dem die Gegenwart des Auferstandenen die Glaubenswege wachsen lässt. Wie jede, jede Gemeinschaft, jede Gruppe diese Reifung erleben wird, wird sehr unterschiedlich sein. Also kein schlossähnliches Gebäude, sondern ein Raum, dem ich mich näherte, um zu wachsen; kein Ort, der mich einschränkt, sondern ein Ort, der mir die Kraft gibt, mich weiterzuentwickeln ».

Wenn Sie sagen, das dialektische Denken sei eine Sackgasse, meinen Sie damit auch die Dialektik zwischen Rom und der deutschen Kirche in diesem historischen Moment?

„Ja, ich denke schon. Ich denke, das Problem mit der Dialektik ist, dass das Thema, das diskutiert wird, im Hintergrund der Opposition steht. Wenn ich zum Beispiel bestätige, dass der Priester so sein muss, und Sie sind gegen diese Aussage.“ von mir.“ Sie sind dagegen, beginnend mit dem, was Sie beanstanden, dann hängt die Opposition irgendwie von der Norm ab, und deshalb kommt sie nicht heraus. Solange diese beiden Dinge nicht getrennt werden, hört man im Gegensatz dazu auf zum „Kleid“, ohne auf die Ursprünge der Frage einzugehen. „Wenn ich nicht Fuß fasse, bleibe ich in nicht fruchtbaren Gegensätzen.“

Besteht die Gefahr einer Opposition zwischen Rom und Deutschland, die auch interdependent ist?

„Im Moment denke ich, dass es zwischen Rom und Deutschland hauptsächlich schwierig ist, sich zu verstehen und aneinander zu glauben. Mit anderen Worten, es besteht die Gefahr, dass das gleiche Ritual immer und immer wieder wiederholt wird. Die Idee kommt aus Rom, und in Deutschland wird sie automatisch als Aggression gegen die eigenen Positionen angesehen: und dann denkt man, wir müssten nach Rom gehen, um den Leuten verständlich zu machen, was wir erfunden haben, um die ganze Kirche zu retten. Umgekehrt stelle ich mir vor, dass eine Idee aus Deutschland kommt, und es gibt Leute in Rom, die denken, dass deutsche Katholiken in Wirklichkeit Protestanten sind. Wenn keine Beziehung besteht, denken Sie, dass der andere nicht versteht, hinterherhinkt oder ungewöhnlich ist. Aber das sind Vorurteile, die sich nicht auf den Glauben beziehen, sondern auf historische Konstellationen. Aber der Glaube des Papstes und der Glaube des deutschen Katholiken sind ein und dasselbe. Es braucht eine Beziehung, was nicht bedeutet, dass ich ab und zu einen Brief schreibe oder besuche: Der andere muss ihn aus seinem Lebensstil gut kennen, zuhören und verstehen und umgekehrt. Beziehungen sind immer zwischen Menschen und bestehen aus Vertrauen. Wenn es kein Vertrauen gibt und es nur um Macht geht, bin ich einer Beziehung nicht gewachsen. Vertrauen bedeutet, dass ich an deinen Glauben glaube, ich sage nicht, dass dein Glaube definitiv falsch sein wird. Italienische Katholiken, Polen und Kroaten haben den gleichen Glauben, aber unterschiedliche Traditionen für seinen Ausdruck. Ich muss kein Pole sein, um den richtigen Glauben zu haben, aber ich glaube an seinen Glauben, und es wäre schön, wenn er mich so akzeptieren würde, wie ich bin, und meinen Glaubensversuch ernst nehmen würde. Wenn es an Beziehungen mangelt, ist im Christentum das Vertrauensverhältnis zwischen Brüdern und Schwestern von zentraler Bedeutung. Und wenn es an Vertrauen mangelt, werden irgendwann zwei Dogmatiken entgegengesetzt und die Konfrontation polarisiert.

Papst Franziskus spricht oft von „Einheit in Vielfalt“ als Weg zur synodischen Zukunft der Kirche: Was ist Ihrer Meinung nach die Einheit der Kirche heute und was ist Vielfalt?

„Einheit, die für mich eine sehr kostbare Realität ist, besteht dort, wo wir die gemeinsame Grundlage des Evangeliums erkennen, die gemeinsame Grundlage des Glaubens an Christus. Ich glaube, dass das Christentum in dieser Zeit eine verbreitete Form der Synodalität ist. Wichtig ist, dass Sie „gemeinsam“ gehen. Wir sind alle auf einer Reise, und wir kennen die Zukunft nicht, denn diese Reise, auf der wir uns entwickeln, ist nicht der Kuchen, den wir essen, sondern die Zukunft, aus der der Mensch uns entgegenkommt. wir „.

Ist eine Koexistenz zwischen Progressiven und Konservativen möglich, die sich in diesen Jahren immer noch weiter weg zeigen denn je?

„Da ist es uns einfach aufgefallen. Es gibt verschiedene Gemeinden in Berlin, Frankfurt oder Rom, die Leute wählen die eine oder die andere nach ihren Vorlieben aus, und das ist gut so. Schließlich haben die Evangelien unterschiedliche Theologien, es gibt die Theologie des Johannes, die Theologie des Paulus … Wichtig ist, dass ich erkenne, dass man kommt, um das Evangelium auf seine Weise zu leben und umgekehrt: aneinander glauben. Ich finde Populismus widerlich, der spaltet und nichts mit dem Evangelium zu tun hat. Wir sind zusammen auf der Suche nach Wahrheit, die keine dogmatische Formulierung ist, sondern eine Erfahrung der gemeinsamen Offenbarung der Wahrheit, die Christus ist … Es ist ein Prozess, ein Weg der Synodalität.

Könnte das Christentum mit Synodalität ein Beispiel für den Rest der Gesellschaft sein?

„Mit Synodalität und Brüderlichkeit. Und wir sehen es. Wenn mehr Menschen mehr oder weniger christlich in authentischen Beziehungen leben, ist das attraktiv. Das Christentum muss die Möglichkeit aufzeigen, trotz Unterschieden glücklich zusammenzuleben. Dann scheint mir die Synodalität eine große Schule für die ganze Kirche zu sein, und es scheint mir, dass Papst Franziskus die Ortskirche und die ganze Kirche einlädt, eine neue Welt der Teilhabe, der gemeinsamen Untersuchung und Lösung zu finden. Wenn wir dies lernen, könnte es auch ein Modell für eine Welt sein, die in einer immer komplexer werdenden Realität nach diesen Wegen sucht. Synodalität bringt eine Reihe von Einstellungen mit sich, die es zu meistern gilt. Es wäre wunderbar, wenn wir bezeugen könnten, dass wir in unserer Kirche auf diesem Weg sind, und viele andere Versuche der Synodalität in anderen Kirchen, Religionen und sozialen Praktiken hervorheben könnten.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert