Der rätselhafte und schöne Kopf einer Königin, der eine Krone mit a . trägt Jawohl, eine matriarchalische Figur aus dem alten Königreich Benin, dem heutigen Nigeria, war jahrelang nur in der Ethnologisches Museum Berlin, im Kreis Dahlem. Der geschnitzte Kopf aus dem 16. „vom Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland, Monika Grütters.
Die Entscheidung fiel, nachdem Grütters am vergangenen Donnerstag eine Dringlichkeitssitzung mit Direktoren großer deutscher Museen, staatlichen Kulturberatern und Vertretern des Außenministeriums einberufen hatte. Ziel war es, eine Debatte über das Schicksal der Bronzen von Benin zu organisieren, von denen Tausende in den verschiedenen Museen des Landes verteilt sind.
„Wir wollen zur Verständigung und Versöhnung mit den Nachkommen der Völker beitragen, die in der Kolonialzeit ihrer kulturellen Schätze beraubt wurden“, sagte Grütters in einer Stellungnahme und fügte hinzu, es sei „eine Schrittgeschichte im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit“. „
Der Minister sagte, er sei „glücklich und dankbar“ für die Einigung über „eine einvernehmliche Position in Deutschland, um eine gemeinsame Einigung mit der nigerianischen Seite zu erzielen“. Mit dieser Vereinbarung werde, so Grütters, „grösstmögliche Transparenz und vor allem substanzielle Rückvergütungen“ angestrebt.
Das Datum der ersten Rückkehr ist für 2022 geplant und fällt mit der Eröffnung des Edo Museum für afrikanische Kunst Occidental, Nigeria, das vom britischen Architekten David Adjaye entworfen wurde. Der Direktor der Preußischen Kulturstiftung, Hermann Parzinger, sagte seinerseits: „Deutschland hat damit einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan, um koloniales Unrecht aufzuarbeiten. Parzinger argumentierte auch, dass sich mehr Bronzen in deutschen öffentlichen Sammlungen für weitere „erhebliche Rückgaben“ befinden.
Die Gespräche über künftige Rückerstattungen für gestohlene Werke werden von Parzinger und Barbara Plankensteiner, Direktorin des Am Rothenbaum-Museum, Hamburg, im Namen aller deutschen Museen. „Wir haben mit den Nigerianern vereinbart, dass die Bronzen aus Benin künftig als Teil des künstlerischen Erbes der Menschheit in Deutschland ausgestellt werden können“, so Parzinger weiter.
Bundesaußenminister Heiko Maas begrüßte die Einigung zwischen der europäischen und der afrikanischen Regierung und nannte sie einen „Wendepunkt“ in den Beziehungen seines Landes zur kolonialen Vergangenheit. Die Museumskooperation mit Afrika sei mittlerweile Teil der politischen Agenda Deutschlands, das seit jeher den Dialog mit seinen nigerianischen Partnern, Architekten und Förderern des Benin-Museums suche.
Die Bronzen des Königreichs Benin gehören zu den bekanntesten Objekten der afrikanischen Kunst. Büsten und Bronzeskulpturen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert schmückten den königlichen Palast des Königreichs Benin im heutigen Südwesten Nigerias. Sie wurden an den Meistbietenden vergeben, nachdem das Land Ende des 19. Jahrhunderts von den Briten geplündert wurde.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“