Das neue deutsche Einwanderungsgesetz erleichtert ausländischen Arbeitnehmern den Umzug

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht Englisch

Die Reform des deutschen Einwanderungsrechts wird ab November dieses Jahres in drei Schritten umgesetzt.

WERBUNG

Die Verabschiedung der ersten Phase des neuen Gesetzes, das Fachkräften die Zuwanderung aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland erleichtern soll, wird voraussichtlich im November erfolgen.

Die Bundesregierung hat dem neuen Gesetz im Juli dieses Jahres endgültig zugestimmt. Es wird voraussichtlich zu drei verschiedenen Zeitpunkten in Kraft treten: November 2023, März 2024 und Juni 2024.

Ziel des neuen Gesetzes ist es, qualifizierte ausländische Arbeitskräfte anzulocken und dem Arbeitskräftemangel im Land entgegenzuwirken.

Pläne zur Modernisierung der Einwanderungsgesetzgebung des Landes sollen die Arbeit für Drittstaatsangehörige in Deutschland erleichtern. Dadurch könnte die Zahl der Nicht-EU-Arbeitskräfte in Deutschland um 60.000 pro Jahr steigen.

Reformen des Fachkräfteeinwanderungsrechts konzentrieren sich insbesondere auf Arbeitnehmer mit nichtakademischer Berufsausbildung. Auch die aktuellen Regelungen für Fachkräfte mit Hochschulabschluss werden flexibler gestaltet.

Warum ändert Deutschland seine Einwanderungspolitik?

Wie in vielen europäischen Ländern herrscht auch in Deutschland ein Mangel an Fachkräften.

Im Jahr 2022 erreichte der Arbeitskräftemangel im Land ein Allzeithoch: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) meldete bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen.

Im vergangenen Juli waren fast die Hälfte der vom Münchner Forschungsinstitut IFO befragten Unternehmen von Personalengpässen betroffen und mussten ihren Betrieb drosseln.

Diese Lücke soll mit qualifizierten Fachkräften aus Ländern außerhalb der EU geschlossen werden. Allerdings bremst die Bürokratie derzeit den Einwanderungsprozess im Land.

Auf einer Pressekonferenz im Auswärtigen Amt (BfAA) am 17. Januar 2023 erklärte Bundesaußenministerin Annalena Burbock, dass eine Modernisierung des Visumverfahrens eine „Umkehrung“ bedeuten würde.

Gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz betonte er den Abbau von Bürokratie sowie die Digitalisierung und Verbesserung der Effizienz des Systems.

„Wir wissen, dass wir unsere Zukunft, die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und die Leistungsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme nur dann gewährleisten können, wenn wir über ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte verfügen“, sagte Scholz.

„Innerhalb der Europäischen Union ist es nicht so schwierig, weil dort Bewegungsfreiheit herrscht. Für den Rest der Welt ist es eine größere Herausforderung“, fügte er hinzu.

Wie will Deutschland ausländische Fachkräfte anlocken?

Mit einer neuen „Chancenlandkarte“ will Deutschland dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Mithilfe eines Punktesystems soll die „Chancenkarte“ die Einreise von Arbeitskräften mit den erforderlichen Qualifikationen nach Deutschland erleichtern.

Es ist Teil einer von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagenen Strategie zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels im Land und richtet sich an Menschen, die noch keinen Vertrag in Deutschland haben.

Das Punktesystem berücksichtigt Qualifikationen, Berufserfahrung, Alter, Kenntnisse der deutschen Sprache und Bindungen zu Deutschland, beispielsweise zur Familie im Land.

Jedes Jahr werden Quoten festgelegt, je nachdem, in welchen Branchen Arbeitskräfte benötigt werden. Drei der vier unten aufgeführten Kriterien müssen außerdem erfüllt sein, um sich für das System zu qualifizieren

WERBUNG
  • Qualifikation oder Berufsausbildung
  • Drei Jahre Berufserfahrung
  • Sprachkenntnisse oder vorheriger Aufenthalt in Deutschland
  • 35 Jahre oder weniger

Derzeit benötigen die meisten Drittstaatsangehörigen ein Stellenangebot, bevor sie nach Deutschland ziehen können. Es gibt bereits ein Visum für Arbeitssuchende, es wird jedoch erwartet, dass die „Schanchen-Karte“ die Jobsuche in Deutschland einfacher und schneller machen wird.

Staatsangehörige bestimmter Länder mit Visumsabkommen können bereits für 90 Tage ohne Visum nach Deutschland einreisen, allerdings ist ihnen nur die Ausübung einer vorübergehenden Arbeit gestattet.

Mit der Opportunity Card können Menschen im Land nach einem Job suchen oder ein Praktikum absolvieren, anstatt sich aus dem Ausland zu bewerben. Antragsteller müssen nachweisen, dass sie in der Zwischenzeit für ihren Lebensunterhalt aufkommen können.

Die genauen Details des Plans wurden noch nicht offiziell bestätigt. Die Chancenkarte wird voraussichtlich frühestens Ende 2023 verfügbar sein.

Was sind die wesentlichen Veränderungen in der deutschen Einwanderungspolitik?

Erstens wird das neue System es Menschen mit Berufserfahrung statt einem Universitätsabschluss erleichtern, nach Deutschland zu kommen, um dort zu arbeiten.

WERBUNG

Zweitens wird Deutschland offener für die Anerkennung von Berufserfahrung und Berufsqualifikationen in den Herkunftsländern der Arbeitnehmer sein. Derzeit ist das Land bei der Anerkennung von Qualifikationen streng.

Drittens wird es für diejenigen, die kein Jobangebot haben, einfacher, mit der Chancenkarte nach einem Job in Deutschland zu suchen.

Qualifizierte Arbeitssuchende mit einem Hochschul- oder Berufsabschluss können während der Arbeitssuche ein Jahr im Land bleiben. Bei der Suche nach einer Vollzeitstelle können sie bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Auch für diejenigen, die ein Stellenangebot und einen anerkannten Abschluss haben, werden die Regeln gelockert. Die Gehaltsgrenzen werden gesenkt, es wird für Arbeitnehmer einfacher, ihre Familien nach Deutschland zu holen und eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.

Welche Branchen sind in Deutschland am stärksten vom Arbeitskräftemangel betroffen?

In Deutschland werden vor allem Handwerker, Elektro- und Informatikingenieure, Pfleger, Krankenpfleger sowie Gastronomie- und Hotelfachkräfte gesucht.

WERBUNG

Laut der IFO-Umfrage ist der Dienstleistungssektor am stärksten betroffen, insbesondere das Beherbergungs- und Veranstaltungsmanagement.

Es folgen Lagerhaltung und Lagerung, Dienstleister und Fertigung, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, IT-Ausrüstung, Maschinenbau und Metallurgie. Auch viele Einzelhandels-, Bau- und Großhandelsunternehmen berichten von Personalmangel.

IT-Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung erhalten eine Blaue Karte EU auch dann, wenn sie über keinen Hochschulabschluss verfügen, berichtet die DW.

Zu den weiteren stark nachgefragten Berufen, die auf der Website der Regierung aufgeführt sind, gehören Ärzte und Wissenschaftler.

In der Pharma- und Chemieindustrie sind die am wenigsten qualifizierten Arbeitskräfte Mangelware. Auch die Automobil- und Maschinenbauindustrie leidet weniger als andere Branchen.

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert