Die Schlüssel zur Bundestagswahl, die die „Ära Merkel“ beenden wird

Archivbild der Fassade des Deutschen Bundestages. EFE / EPA / FELIPE TRUEBA

Rund 60,4 Millionen Deutsche sind am 26. September zur 20. Bundestagswahl aufgerufen, bei der auch das Ende von 16 Jahren „Ära Merkel“.

Erstmals seit 72 Jahren – logischerweise mit Ausnahme der ersten Parlamentswahlen von 1949 – gehört der Kanzleramtsmann nicht zu den Kandidaten.

Aktuelle Umfragen sagen den Triumph der SPD voraus, deren Kanzlerkandidat, der derzeitige Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz, aus den beiden im Fernsehen übertragenen „Duellen“ klar vor Kurator Armin . hervorging Laschet und die grüne Annalena Baerbock.

Hier sind einige der Schlüssel zu diesen Wahlen:

KONTINUISMUS VS. ERNEUERUNG

Der nordrhein-westfälische Regierungschef Armin Laschet und Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union (CDU) von Angela Merkel ist der theoretische natürliche Nachfolger der Kanzlerin.

(id) El ministro Alemán de Finanzas und Kandidat der SPD Olaf Scholz, la candidata del partido de los Verdes, Annalena Baerbock, y el Kandidat der CDU, Armin Laschet, antes de un wahldebatte en ARD / ZDF TV, el pasado 12 September.  EFE / EPA / Michael Kappeler / POOL
(id) El ministro Alemán de Finanzas und Kandidat der SPD Olaf Scholz, la candidata del partido de los Verdes, Annalena Baerbock, y el Kandidat der CDU, Armin Laschet, antes de un wahldebatte en ARD / ZDF TV, el pasado 12 September. EFE / EPA / Michael Kappeler / POOL

Aber auch Scholz präsentiert sich als amtierender Vizekanzler als Erbe der „Ära Merkel“, wenn man bedenkt, dass die Sozialdemokraten in drei seiner vier Koalitionen im Regierungsformat „Große Koalition“ waren ..

Baerbock, Co-Präsident der Grünen, präsentiert sich als Kandidat für „echten Wandel“; Nach der Nominierung seiner Partei als Kanzlerkandidat liegt die Formation sogar an der Spitze der Umfragen, noch vor den Konservativen und den Sozialdemokraten.

Zwar hat Baerbock keine Regierungserfahrung, aber seine Partei, die in elf der 16 Landesregierungen vertreten ist und die Koalition in Baden-Württemberg anführt.

Darüber hinaus bildeten Umweltschützer zwischen 1998 und 2005 auch in den beiden Bundesregierungen unter dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Koalition mit der SPD.

Um dem Image der Kontinuität zu entgehen, stellte Laschet kürzlich sein Team von acht Experten vor, mit denen er das Auswärtige Amt erobern will und die seiner Meinung nach für acht zentrale Herausforderungen „originelle und neue Ideen entwickelt haben“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.  EFE / EPA / HENNING SCHACHT / POOL
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin. EFE / EPA / HENNING SCHACHT / POOL

Scholz seinerseits verspricht eine gewisse Berechenbarkeit als Wert, schließt aber eine Koalition mit den Grünen einschließlich der Linken nicht aus, der Sammelpunkt der Postkommunisten und sozialdemokratischen Dissidenten, ein Bündnis, das es bereits in Berlin und Bremen gibt – angeführt von der SPD – und in Thüringen – angeführt von der Linken.

MÖGLICHE KOALITIONEN

Die jüngsten Umfragen legen nahe, dass die künftige Bundesregierung aus mindestens drei Parteien bestehen wird, sodass eine Neuauflage der „Großen Koalition“ zwischen Konservativen und Sozialdemokraten rechnerisch – und auch aufgrund der Abwanderung – unwahrscheinlich wäre.

Roji-Roji-Wort: Tante Scholz vermeide explizites Werfen – wie Laschet betont – eine Koalition mit der Linken, nannte der Sozialdemokrat „unveräußerliche“ und „nicht verhandelbare“ Prinzipien wie ein klares Bekenntnis zur Nato und zur EU, die wirklich das Haupthindernis für ein Bündnis darstellen können.

„Jamaika“: Nagel Bündnis zwischen Konservativen, Grünen und Liberalen Dies wäre die Option, die es Laschet ermöglichen würde, eine Regierungskoalition zu führen.

Es gibt jedoch einen aktuellen Präzedenzfall – die Verhandlungen nach der Wahl 2017 –, bei denen die Liberalen beschlossen, die Gespräche zugunsten einer Regierungsbeteiligung in genau dieser Konstellation abzubrechen, da in grundsätzlichen Fragen kein Einigungsprinzip gefunden wurde.

„Ampeln“: Nagel Koalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen Es ist kaum vorstellbar, dass letztere in ihrer zweiten Amtszeit natürliche Partner des konservativen Blocks und Verbündeten Merkels sind und eine Linkswende offen ausschließen.

Ein Wahlkampfplakat mit Fotos der ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl, der aktuellen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des Kanzlerkandidaten Armin Laschet und den Worten "Stimmen Sie ab, was Deutschland stark macht" ist am 21. September 2021 im Konrad-Adenauer-Haus, Sitz der CDU in Berlin, zu sehen. REUTERS / Annegret Hilse
Am Konrad-Adenauer-Haus, dem Sitz der CDU in Berlin, 21. September 2021. REUTERS / Annegret Hilse

„Deutschland“: Nagel Bündnis zwischen Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen sie formiert sich nun erstmals nach der Wiedervereinigung im Bundesland Sachsen-Anhalt, ist also eine völlig neue Konstellation.

„Kenia“: Die Koalition aus Konservativen, Sozialdemokraten und Grünen, eine Art „Große Koalition“ zu den Grünen ausgeweitet, passt nicht gut zu der von Baerbock verteidigten Idee des „realen Wandels“ und der „Entscheidung über den Kurs des Landes“, die diese Wahlen laut Laschet voraussetzen.

Dieses Bündnis wurde erstmals nach der Wahl 2016 in Sachsen-Anhalt getestet und existiert auch in Sachsen und Brandenburg.

Keine der Parteien erwägt eine Koalition mit der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), der derzeit größten Oppositionspartei.

WICHTIGE THEMEN

Zwischen den die Fächer die den Wahlkampf fokussiert haben, sind Ausstieg aus der Krise durch Pandemie, Besteuerung, Klima, Ruhestand, Digitalisierung, Außenpolitik und innere Sicherheit mit erheblichen Unterschieden zwischen den Parteien.

Während sich die Konservativen und Sozialdemokraten bis 2045 und die Liberalen bis 2050 zur „Klimaneutralität“ in Deutschland bekennen, wollen Grüne und Linke diesen Prozess beschleunigen; auch die Mittel zur Erreichung dieses Ziels sind unterschiedlich.

Eine Kombination aus vier Bildern zeigt Plakate der wichtigsten deutschen Kandidaten bei der Bundestagswahl am 26. September auf großen Plakatwänden.  Die obere Reihe zeigt Armin Laschet von der CDU und Olaf Scholz von der SPD.  Die untere Reihe zeigt die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock und Christian Lindner von der FDP am 20. September 2021 in Bonn. REUTERS / Wolfgang Rattay
Eine Kombination aus vier Bildern zeigt Plakate der wichtigsten deutschen Kandidaten bei der Bundestagswahl am 26. September auf großen Plakatwänden. Die obere Reihe zeigt Armin Laschet von der CDU und Olaf Scholz von der SPD. Die untere Reihe zeigt die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock und Christian Lindner von der FDP am 20. September 2021 in Bonn. REUTERS / Wolfgang Rattay

Fiskalpolitisch haben sich nach der Pandemie und den Juli-Überschwemmungen, die die deutsche Wirtschaft getroffen haben, Sozialdemokraten, Grüne und Linke versprochen, die Belastungen der Reichsten zu erhöhen, während Konservative und Liberale Steuererhöhungen ausschließen und sogar in Erwägung ziehen sie absenken. .

In außen- und verteidigungspolitischen Fragen verteidigen Konservative, Liberale, Sozialdemokraten und Grüne bestehende Beziehungen und Institutionen, während die Linke einen Paradigmenwechsel, eine Evolution zu einem vereinteren Europa und die Auflösung oder den Austritt von NATO-Deutschland wünscht.

(mit Informationen der EFE)

WEITER LESEN:

Ein Abkommen zwischen Sozialisten und Umweltschützern, um die Nachfolge von Angela Merkel zu definieren
Deutschland: Der Landespräsident stimmt von rechts zum Rücktritt und es gibt Neuwahlen in Thüringen
Deutschland verurteilt Wahlen in Weißrussland nicht „demokratischen Standards“
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Überschwemmungsgebiete in Deutschland

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert