Gewalt gegen Frauen nimmt in Deutschland zu Deutschland | DW

„Vom Partner gekauft und erstickt“, „Schwerer Missbrauch durch Ehemann“, „Ex-Partner sticht 18 Mal auf Arzt ein“. Schlagzeilen, die darauf aufmerksam machen, wie gefährlich Gewalt in der Partnerschaft in Deutschland ist. Es ist ein Phänomen, das den Alltag vieler Frauen zum Alptraum macht.

Die Fallzahlen steigen seit Jahren stetig, wobei Frauen mit vier von fünf Fällen überproportional betroffen sind. Nach der aktuellen Statistik des Bundespolizeiamtes wurden im vergangenen Jahr 119.164 Frauen und 28.867 Männer Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. Das sind fast 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Gewalt durch Intimpartner umfasst sexuelle Übergriffe, Stalking und Inhaftierung sowie Mord und Totschlag.

extreme Dimension der Gewalt

Statistisch gesehen versucht ein Mann jeden Tag, seinen Partner oder Ex-Partner zu töten. Alle zweieinhalb Tage stirbt einer neuen Studie zufolge eine Frau durch die Hände ihres Ex. Im Jahr 2020 geschahen 139 Verbrechen, die am Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, dem 25. November, besonders schmerzhaft sind.

„Das darf nicht so bleiben. Wir müssen klar Stellung beziehen“, forderte Christine Lambrecht von der SPD und Bundesfamilienministerin bei der Vorstellung des Berichts des Bundeskriminalamts (BKA). . zur Kriminalität in Bezug auf das Jahr 2020 angesichts der deprimierenden Zahlen.

Christine Lambrecht (d), Ministerin für Frauen und Familie, Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ und Holger Minh, Präsident des BKA.

Lambrecht kritisierte, dass Verbrechen oft verharmlost würden. „Wenn ich höre, dass es eine Familientragödie ist, dass ein Partner oder Ex-Partner seine Frau und seine Kinder tötet, stehen mir die Haare zu Berge. Es ist keine Familientragödie mehr. Eine Familientragödie ist für mich, wenn eine Mutter von drei Kindern stirbt. Krebs . Aber wenn ein Mann seine Frau und seine Kinder tötet oder Gewalt gegen sie anwendet, ist das nichts anderes als ein Gewaltakt. Und als solcher sollte er bezeichnet werden“, erklärte der Minister.

Der Begriff „Femizid“ wird in Deutschland immer häufiger verwendet, um Handlungen zu bezeichnen, bei denen Frauen aufgrund ihres Geschlechts getötet werden. Femizid ist jedoch kein eigenständiges Verbrechen. Seit 2015 erfasst die Bundespolizei nur noch „partnerschaftsbezogene Morde“, wie sie offiziell heißen. 2016 wurde mit 155 ermordeten Frauen der bisherige Negativrekord gebrochen. Die Motivation hinter diesen Verbrechen untersucht die Polizei jedoch nicht weiter.

Eine große Anzahl nicht registrierter Fälle

Die Dunkelziffer von Gewalt gegen Frauen ist schwer zu beziffern. Viele Frauen haben Angst, zur Polizei zu gehen, weil sie Angst haben, dass sie ihnen nicht glauben. Es gebe Studien, die bei allen Straftaten durchschnittlich mehr als 90 Prozent Dunkelziffer aufwiesen, erläuterte Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts für Polizei, in einer Vorstellung des Berichts.

„Die Lage ist ernst“, sagt Lina Stotz von der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes Deutschland der DW. Dabei werde oft vergessen, „dass häusliche Gewalt ein wichtiger Bestandteil des Lebens vieler Frauen ist. Sie existiert in allen gesellschaftlichen Kreisen, unabhängig von Einkommen, Beruf oder Herkunft.

Hinter partnerschaftlicher Gewalt stehe oft ein Machtanspruch, „also der Wunsch des männlichen Partners, seinen Partner zu kontrollieren, über ihn zu herrschen“, erklärt Stott weiter. Viele Femizide geschehen direkt nach der Scheidung oder „wenn Frauen eine Beziehung beenden wollen und ihre Partner dann fatale Folgen haben, weil sie sich ihres vermeintlichen Eigentums beraubt fühlen“.

Istanbul-Konvention zum Schutz der Frau

Im Februar 2018 ist in Deutschland die Europaratskonvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Kraft getreten: die sogenannte „Istanbul-Konvention“ des Europarates. Es ist das weltweit erste rechtsverbindliche Abkommen zur Verhinderung häuslicher Gewalt und wurde 2011 in Istanbul unterzeichnet. Es verankert die Gleichstellung der Geschlechter in Verfassungen und zielt darauf ab, die Stellung der Frau durch Prävention, Bildung, Unterstützungsdienste und Strafverfolgung zu verbessern.

Doch trotz der enormen Fortschritte, die in den letzten 20 Jahren erzielt wurden, hat die Gewalt gegen Frauen nicht wesentlich abgenommen, resümiert die Sozialwissenschaftlerin Monika Schrötla vom Institut für Empirische Soziologie (IfeS) in Nürnberg. „Der Grund, warum wir immer noch so viel Gewalt erleiden, liegt darin, dass sich die Geschlechterverhältnisse kaum verändert haben. Obwohl wir schon lange eine Kanzlerin haben, agieren Frauen und Männer immer noch nicht regelmäßig auf Augenhöhe“, analysierte er. Schrötl im DW-Interview.

Jugendliche demonstrieren

Vielleicht gelingt es der neuen Generation von „Friday Future“, die patriarchalischen Strukturen aufzubrechen.

Der Mitbegründer des European Observatory on Femicide, das Daten in mehreren Ländern sammelt und analysiert, nennt Spanien als das einzige Land in Europa, in dem es einen „dezenten Rückgang der Zahl der Femizide“ gegeben habe. Auch die Rechtslage habe sich geändert: „Gewalt gegen Frauen wird im Zusammenhang mit Macht- und Kontrollmissbrauch gewertet und von spanischen Gerichten als geschlechtsspezifische Gewalt verboten. Sie hat Auswirkungen auf die öffentliche Meinung“, sagte Shretl.

Hoffnung für die neuen Generationen

Wenn auch politische und rechtliche Maßnahmen die gesellschaftliche Bewertung von Gewalt bestimmen, könnten jüngere Generationen den Zusammenbruch überkommener patriarchaler Strukturen beschleunigen? „Bei jüngeren Männern und Frauen, die sich auch in einem alternativen Umfeld befinden, gibt es Hoffnung“, sagt Schroethl. Etwa in Bewegungen wie „Friday the Future“, „wo Jungen und Männer gemeinsam mit ihren Mitstreitern ausdrücken, dass sie andere Geschlechterverhältnisse wollen.

(jj/ms)

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert