Johannes Beck: ″ Was zählt, ist die Wahrheit ″ | NACHRICHTEN | DW

Mit einer Maske und mit sicherem Abstand setzen wir uns zum Reden.

Deutschland hat die Beschränkungen wegen der vierten Welle des Coronavirus verschärft, das Schlimmste: Um eine Arbeit aufnehmen zu können, muss man einen negativen Test vorlegen oder sich impfen lassen. Viele Journalisten müssen von zu Hause aus arbeiten, um Menschenansammlungen zu vermeiden. „Das ist eine Herausforderung“, resümiert DW-Afrika-Chefredakteur Johannes Beck.

Die Pandemie veränderte das Leben aller und auch die Nachrichtenredaktionen.

Johannes Beck in den DW-Studios in Bonn (Foto 2011)

In diesen ungewöhnlichen, aber durchaus typischen Momenten, nach 22 Monaten Sperre, verlässt Johannes Beck nach 16 Jahren als Chefredakteur die DW Afrika. Johannes Beck sagt, er gehe mit gutem Gewissen. Der Newsroom ist für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.“ Geleitet wird es von dem Journalisten Marcio Pessôa.

Doch die Ereignisse in zwei der wichtigsten Märkte von DW Africa, Angola und Mosambik, machen ihn unruhig.

Johannes Beck macht sich Sorgen um die Pressefreiheit in Mosambik, zumal von der möglichen Einführung neuer Medien- und Rundfunkgesetze die Rede war, die die Tätigkeit von Journalisten einschränken würden. Auch in diesem Kapitel ist Angola auf einem schwierigen Weg, sagt er: „Wie [2022] es ist Wahljahr, es könnte einige kritische Momente geben.“

An einem zweifelt Johannes Beck nicht: Unabhängiger Journalismus wird immer seltener und muss geschützt werden, auch das hat uns die Pandemie gelehrt.

DW Afrika: Wie lässt sich dieses Jahr 2021 zusammenfassen?

Johannes Beck (JB): Wie ein Jahr, das wirklich vom Coronavirus und von fast ständigen Veränderungen geprägt ist. Im Jahr 2020 hatten wir bereits viele Veränderungen in der Struktur des Newsrooms, jetzt haben wir viele Leute, die remote arbeiten, die nicht mehr hier in den DW-Studios sind. Das hat ganz gut funktioniert, stößt aber auch an Grenzen, insbesondere wenn es um die Integration neuer Teammitglieder geht. Es ist eine Herausforderung, weil die Leute hierher kommen und nur wenige Kollegen bei der Arbeit finden. Dieses Miteinander funktioniert nicht mehr, was meiner Meinung nach auch wichtig für die Festigung und den Aufbau eines Teams ist.

DW Afrika: Ist der Journalismus nach dieser Pandemie generell anders?

JB: Ich glaube schon. Es besteht eine größere Nachfrage nach zuverlässigen Nachrichtenquellen. In Deutschland und vielen anderen Ländern hat das Fernsehen nach einem langjährigen Niedergang, geprägt durch den Erfolg der sozialen Netzwerke, wieder an Bedeutung gewonnen. Und viele haben den Unterschied zwischen konstruktivem Journalismus, der auf Fakten basiert, und Journalismus, der der Sensation verpflichtet ist, erkannt.

Poster zur Identifizierung gefälschter Nachrichten während der Wahlen in Burkina Faso

Die Faktenprüfung und die Bekämpfung von „Fake News“ – Fake News – ist eine zunehmend nachgefragte Aufgabe von Journalisten

DW Afrika: Und das im Kontext von Verschwörungstheorien und „Fake News“. Braucht es mehr sachlichen Journalismus oder zumindest einen, der all diese Dinge überprüft? …

JB: Wir müssen uns auf Fakten stützen und manchmal sagen, wir wissen es nicht. Zum Beispiel, wenn neue Varianten des Coronavirus entdeckt werden und wir nicht wissen, was der nächste Schritt sein wird. Das ist auch im Journalismus wichtig: Zuzugeben, dass wir manchmal nur eine Teil-Idee von dem haben, was vor sich geht.

Im Gegensatz zu dem, was viele denken, haben wir keine Agenda, wir wollen keine Länder führen oder manipulieren. Ja, wir lassen uns von Werten wie Demokratie und Menschenrechten leiten, aber das Wichtigste im Journalismus ist die Suche nach der Wahrheit.

DW Afrika: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit verlassen Sie nach 16 Jahren auch den Posten der DW-Chefredakteurin auf Portugiesisch für Afrika. Es sind praktisch die gleichen Jahre, in denen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Amt war. Merkel sagte, sie sei guten Gewissens gegangen. Können Sie dasselbe sagen?

JB: Ich glaube schon. Für die Herausforderungen der Zukunft ist der Newsroom bestens gerüstet. Wir haben ein tolles Team in Bonn und Berlin, wir haben ein wunderbares Korrespondentennetz vor Ort, die Hörfunksendungen mitschneiden, Videos produzieren … Es ist sehr gut zu wissen, dass ich diese Redaktion an einem Punkt verlasse, an dem hat viel mehr Mitarbeiter, wo wir jede Woche TV-Shows machen, in Mosambik und Angola, wo wir zwei TV-Magazine haben, EcoÁfrica und 77%, und wo wir eine starke Online-Präsenz auf Facebook und unserer Seite haben und wo wir beide Radios unterhalten Sendungen mit guten Bewertungen. In Mosambik und Angola gehören wir zu den Marktführern.

Johannes Beck, DW-Chefredakteur Portugiesisch für Afrika, mit Kollegen aus dem Swahili-Newsroom

Johannes Beck und Kollegen aus dem Swahili Newsroom bei der Verleihung des Paridade Award für die Hörspiele von „Nach Gehör lernen – Nach Gehör lernen“ im Jahr 2009

DW Afrika: Warum weg?

JB: Es ist ein bisschen wie bei Angela Merkel. Nach 16 Jahren wollte ich etwas anderes suchen. Es war gut, 16 Jahre lang im Schreiballtag zu arbeiten, ich habe viel gelernt, aber in den letzten Jahren habe ich eine gewisse Müdigkeit festgestellt und möchte jetzt mehr auf die Entwicklung der Formate in der DW setzen. Wenn ich vor fünf oder sechs Jahren gegangen wäre, hätte ich das nicht guten Gewissens getan, denn die Redaktion steckte in einer Krise. Ich fühlte mich ein bisschen gezwungen, bei der Arbeit zu bleiben, dieses Szenario umzukehren.

DW Afrika: Das war 2014, ein sehr schwieriges Jahr für die Redaktion, die kurz vor der Schließung stand. Wie war es damals, die DW davon zu überzeugen, die Nachrichtenredaktion „on air“ zu halten?

JB: Als es uns gelang, unsere Relevanz zu zeigen, also in unseren Hauptmärkten Angola und Mosambik, begann das neue Management nach und nach zu überlegen, ob dies die richtige Entscheidung war. Und was damals half, war die Unterstützung vieler Organisationen, in Angola, Mosambik und auch hier in Deutschland …

DW Afrika: Eine dieser Stimmen war die des Journalisten José Milhazes, der über die Schließung der Redaktion schrieb und damals verkündete, er bedauere die „fehlende Einsicht“ in Deutschland. Er sagte auch, er sei „traurig“, dass die deutschen Behörden die portugiesischsprachige Welt „nicht verstehen“. Verstehen sie? Oder verstehst du heute mehr als damals?

JB: Ich denke, sie haben aus unserer Debatte gelernt, aber auch aus vielen Wirtschaftsforen in Angola, in Mosambik. Zum Beispiel mit dem Wachstum der Investitionen in Mosambik, das über die Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit, in der Deutschland immer eine Rolle gespielt hat, und auch Ostdeutschland, zum Beispiel, wieder an Bedeutung gewonnen hat. Das große Problem sehe ich jedoch in der Sprachbarriere, die eine gute Durchdringung dieser beiden Märkte sowie anderer Märkte wie Guinea-Bissau, Kap Verde und São Tomé und Príncipe nicht zulässt. Das liegt unter anderem daran, dass es in diesen Ländern nur wenige deutsche Journalisten gibt … und Deutschlands Fokus auf Afrika im Vergleich zu beispielsweise Portugal gering ist. Deutschland ist vor allem in den großen Ländern (Äthiopien, Nigeria, Kenia) und in den ehemaligen deutschen Kolonien wie Namibia, Tansania und Kamerun fest verankert.

Johannes Beck, Chefredakteur der DW Afrika, während eines Forums an der Eduardo Mondlane University in Maputo im Juni 2016

Johannes Beck bei einer Debatte über DW an der Eduardo Mondlane University in Maputo im Jahr 2016

DW Africa: Sind die Leute nicht daran interessiert, andere Realitäten kennenzulernen?

JB: Dazu tragen viele Faktoren bei. Einer der Faktoren ist, dass Afrika nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern der Welt als eine Art homogener Kontinent wahrgenommen wird. Und wenn wir diesen sehr unterschiedlichen Realitäten in Afrika nicht auf den Grund gehen, wird es immer schwierig sein, den portugiesischsprachigen afrikanischen Ländern eine Sonderrolle zu erreichen.

DW Afrika: Wie steht es um die Pressegesundheit in Mosambik und Angola?

JB: Ich mache mir große Sorgen um Mosambik. Wir haben den Entwurf eines neuen Presse- und Rundfunkgesetzes gesehen: Beide Vorschläge waren sehr wenig für die Pressefreiheit und sehr viel für eine immer stärkere Kontrolle des Staates selbst, der Regierung selbst. Es gab unglaubliche Dinge, wie die Möglichkeit, dass das Staatsoberhaupt in einem Verfahren wegen angeblicher Verleumdung gegen ihn keine Beweise für den Sachverhalt vorlegen musste, und die Möglichkeit, dass Sendungen von politischen und aktuellen Sendungen verboten würden internationalen Sendern, was die DW betreffen würde.

Generell glaube ich, dass es in Mosambik in den letzten Jahren einen Rückschlag gegeben hat. Es gibt immer weniger unabhängige Medien, auch wirtschaftlich gesehen, die in der Lage sind, überregional zu berichten. Es gibt noch viele regionale Medien, aber auf Provinzebene fehlt es an Presse, es gibt nur sehr wenige Zeitungen. Ich denke, Mosambik befindet sich in einer kritischen Phase in Bezug auf die Medien.

In Angola gab es meines Erachtens in den ersten Jahren seiner Amtszeit bei Präsident João Lourenço einige Verbesserungen, aber jetzt gibt es eine Verschärfung der Situation, auch durch die Verstaatlichung verschiedener Medien und die fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven, was nicht so ist Es hat nur mit der Regierung zu tun, aber auch mit den Umständen, unter denen Sie arbeiten. Ich denke, dass viel unabhängiger Raum in den Medien verschwunden ist. Es ist noch nicht das Panorama des früheren Präsidenten José Eduardo dos Santos, aber im nächsten Jahr, das ein Wahljahr ist, kann es einige kritische Momente geben, mit mehr Repression gegen Journalisten, beispielsweise während der Demonstrationen.

DW Africa: Sie haben anfangs ein bisschen über die Veränderungen in der Redaktion der DW Africa gesprochen, zuvor mit einem Programm, das hauptsächlich auf das Radio ausgerichtet war, heute aber auch Fernsehen macht und auf verschiedenen digitalen Plattformen präsent ist. Geht die Zukunft hier durch, durch diese Mischung? Oder ist es zum Beispiel mehr Fernsehen und weniger Radio?

JB: Wie die Zukunft aussehen wird, ist schwer zu sagen. Es ist schön, alle drei zu haben, klassisches Fernsehen und Radio, soziale Medien und Online. Mit Blick auf die technologisch fortschrittlicheren Märkte denke ich, dass es immer mehr Synergien zwischen klassischem Fernsehen und der Nutzung von Social Media und Online-Video geben wird. Ich persönlich denke, dass es eine Konvergenz geben wird, mit einem zunehmend nutzerorientierten Angebot Auf Anfrage, wenn der Benutzer es wünscht.

Editorial Portugiesisch für Afrika April 2015

DW-Afrika-Team im April 2015

DW Afrika: An welchen neuen DW-Formaten arbeiten Sie in Ihrer neuen Funktion, nachdem Sie die portugiesische Redaktion für Afrika verlassen haben?

JB: Dabei handelt es sich zunächst vor allem um Formate in Kooperation mit afrikanischen Redaktionen. Eine der Ideen auf dem Tisch ist, auf die zu wetten soziales Audio, d. h. bei der Verbreitung von Radiobeiträgen oder Radiosendungen in sozialen Netzwerken. Das wird ein bisschen von den Plänen der DW abhängen, aber der Fokus wird sicherlich auf der Entwicklung von Online- und Social-Media-Formaten liegen. Daher digitale Formate und weniger Radio- oder TV-Formate. Ich hoffe auch, dass es neben den afrikanischen Redaktionen Platz für die Zusammenarbeit mit anderen Redaktionen geben wird. Es ist gut, mit den afrikanischen Redaktionen weiterzumachen, aber einer meiner Wünsche war es auch, meinen Horizont ein wenig zu erweitern.

DW Africa: Haben Sie jetzt mehr Zeit für Lissabon, einen Ihrer Lieblingsorte?

JB: Ja, ich werde weiterhin Stammgast in Lissabon sein, mehr in privaten Stunden als in der DW. Es ist mein zweites Zuhause. Ich habe eine große Faszination für die Stadt, ich gehe an die Strände … Ich glaube, ich kenne Lissabon noch besser als die Stadt, in der ich hier lebe, nämlich Köln …

DW Afrika: Welche Botschaft möchten Sie nach 16 Jahren im Newsroom der DW Afrika hinterlassen?

JB: Ich wollte sagen, bleib bei uns, bei der DW. Es war eine Freude, in dieser wunderbaren Welt der portugiesischen Sprache gearbeitet zu haben. Es war auch eine Freude, in diesen afrikanischen Ländern zu sein; Ich hoffe, er kehrt eines dieser Tage zurück.

Ich habe sehr gute Erinnerungen an diese Zeiten. Eine Umarmung von mir und immer.

Eckehard Steinmann

"Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert