Merkel in Warschau: Abschied von einem schwierigen Partner Deutschland – aktuelle deutsche Politik. DW-Nachrichten auf Polnisch DW

Nach dem Sieg bei der Bundestagswahl im Herbst 2005 wählte Angela Merkel Warschau als eine der ersten europäischen Hauptstädte nach Paris und Brüssel als neu geschaffene Bundeskanzlerin. Vor einem Jahr ist Polen der Europäischen Union beigetreten. Deutschland sah der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit einem neuen Partner über die Oder hinweg optimistisch entgegen.

Als Merkel 16 Jahre später vom Kanzleramt Abschied nimmt, sieht die Situation ganz anders aus. Bis vor kurzem war unklar, ob Merkel Polen überhaupt in ihre Abschiedsreisepläne einbeziehen würde. Erst vor einer Woche fragte Catherine Clover Esbruck, Chefin der bekannten deutschen Denkfabrik Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Reporter, ob Merkel Fotos mit polnischen Politikern geteilt habe, denen Verstöße vorgeworfen werden. die Regel des Gesetzes.

Die Freilassung Warschaus in einer Situation, in der es trotz Überschwemmungen und Pandemien zuvor Zeit gefunden hatte, Paris, Washington, Moskau oder Kiew zu besuchen, wäre für die Polen ein Schlag ins Gesicht. Die Umstände dieses Besuchs weisen auf eine tiefe Krise in den Beziehungen Deutschlands zu seinem größten östlichen Nachbarn hin.

Dass Präsident Andrzej Duda aufgrund anderer Verpflichtungen keine Zeit für einen Gast aus Deutschland fand, verleiht dem Fall eine Würze, obwohl die deutsche Seite ein solches Treffen zuvor angekündigt hatte. „Die Kanzlerin würde sie gerne sehen, aber sie versteht (die Situation) voll und ganz“, sagte Regierungssprecher Stefan Ziebert am Freitag diplomatisch.

Wirtschaftlicher Erfolg und politischer Flaum

Seit der Übernahme sorgt die Recht und Gerechtigkeit (PiS), die sich für den Kampf gegen die deutsche Herrschaft in den Beziehungen EU-Polen-Deutschland einsetzt, für Spannungen und Missverständnisse. Während die Wirtschaftsbeziehungen florieren und der Handel neue Rekorde bricht, ist die Politik von Berlin und Warschau vollständig zum Erliegen gekommen.

Im ersten Jahr nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist die Parole der gemeinsamen Interessen längst vorbei. Die schwierige Vergangenheit hat Zukunftsfragen von der polnisch-deutschen Agenda in den Hintergrund gedrängt. Regierungsvertreter sprechen offen über Reparationen aus Deutschland, obwohl die polnische Regierung im Gegensatz zu den griechischen Behörden noch keine formellen Ansprüche gegen Berlin geltend macht.

Die letzte zwischenstaatliche Konsultation fand vor drei Jahren in Warschau statt. Seitdem wartet die polnische Seite auf eine Einladung nach Berlin. Vergeblich. Die Feier des 30. Jahrestages des Abkommens über Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft, ein Wendepunkt in den Beziehungen, war im Juni mehr als bescheiden. Weimarer Dreieck – eine Plattform für die dreigliedrige Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Deutschland und Polen in der Vegetation, beschränkt auf bestimmte symbolische Gesten.

Kai-Olaf Lang von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) bezeichnete die Zeit nach 2005 in den polnisch-deutschen Beziehungen als „Zeit großer Hoffnung und ungenutzter Chancen“. Während Wirtschaft und Gesellschaft zusammenwachsen, „trennen sich“ die Wege der beiden Länder in der Politik – schätzte er ein.

„Der gegenseitige Frust ist riesig“, sagte der DW-Analyst. Als Gründe nennt er die Migrationspolitik und den Streit um die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2, die von Polen stark abgelehnt wurde.

Auch eine weitere Verschlechterung der Beziehung schließt Lenga nicht aus. Dass dies bisher nicht passiert sei, sei Merkel zu verdanken. „Ihre Methode war, Konflikte zu vermeiden, Eskalationen zu verhindern“, erklärt sie. – Auf deutscher Seite sehe man Frustration, Müdigkeit und sogar Unzufriedenheit, auf der anderen Seite eine pragmatische Herangehensweise, vorausgesetzt, dass Polen trotz wiederholter Auseinandersetzungen nicht ignoriert werden kann, ergänzt der deutsche Experte.

Merkels Verdienst, Merkels Fehler

Was Lenga für Merkels Erfolg hält, ist das Scheitern von Pjotr ​​Buras vom European Council on International Relations (ECFR). – Merkel habe aus Angst vor einem Konflikt mit Polen und Ungarn nicht ausgereicht, um die Rechtsstaatlichkeit in beiden Ländern zu verurteilen, sagt der Leiter des Warschauer ECFR-Büros. Ihre Zurückhaltung sei seiner Ansicht nach „kontraproduktiv“ und der Konflikt zwischen der polnischen Regierung und Brüssel habe „dramatische Ausmaße“ erreicht.

Merkels Warnung vor der Verwendung von Öl für das Feuer konnte die antideutsche Stimmung in den Reihen der PiS und in den von der polnischen Rechten kontrollierten Medien nicht stoppen. Oppositionspolitiker Rafal Trzaskovsky erscheint auf der Titelseite der rechten Wochenausgabe im preußischen Pielichhaus, die Zusammenarbeit mit der deutschen Konrad-Adenauer-Stiftung wird als Landesverrat stigmatisiert und das Vorgehen der EU-Kommission gegen Polen mit der deutschen Besatzung verglichen. „Antideutsche Rhetorik gehört zur Identität der PiS und ihrer Wählerschaft“, sagt Burash.

PiS: mehr Optimismus

Der PiS-Abgeordnete Bartlomijs Vrubļevskis schließt sich den pessimistischen Einschätzungen der Experten nicht an. – Die deutsch-polnischen Beziehungen sind weder ideal noch aussichtslos. Sie können als gut bezeichnet werden. Sie stünden auf einem soliden Fundament, sagte der konservative Abgeordnete im DW-Interview unter Berufung auf die Wirtschaft, den Jugendaustausch und die kommunale Zusammenarbeit.

„Andererseits gibt es keine bahnbrechenden Initiativen und keine Einigung in wichtigen Fragen des Energiesektors und unserer Geschichte“, schrieb Vrublevsky. Daher sei das politische Klima für eine Zusammenarbeit in anderen wichtigen Bereichen wie der Rüstungsindustrie oder dem Ausbau der Bahninfrastruktur seiner Meinung nach nicht gut.

Wrublevska betonte, sie gehöre zu den Polen, die Merkel für ihr „ausgeglichenes Verhalten“ schätzten. „Was ihre Einschätzung jedoch beeinflussen wird, sind die deutschen und russischen Investitionen in Energie (Nord Stream 2)“, sagte sie.

Geheime Mission

Trotz der grundlegenden Differenzen scheute die pragmatische Merkel den direkten Kontakt mit dem wichtigsten Politiker des herrschenden Lagers – Jaroslav Kaczynski – nicht. Als der britische Austritt aus der EU Wirklichkeit wurde, fand im Sommer 2016 in Meseberg bei Berlin ein geheimes Treffen zwischen der deutschen Bundeskanzlerin und dem Präsidenten der PiS statt. Die Öffentlichkeit wurde mit monatelanger Verspätung auf das Treffen aufmerksam. Aus der geplanten Annäherung Polens und Deutschlands wurde nichts – Warschau entschied sich für ein Bündnis mit Donald Trump auf Kosten Deutschlands.

Um bei der Abstimmung des Europaparlaments über die Kandidatur von Ursula von der Leiena für das Amt des EU-Kommissionschefs PiS-Stimmen zu gewinnen, schickte Merkel Paul Ziemak in geheimer Mission nach Warschau. Der aus Polen stammende CDU-Generalsekretär überredete Kaczynski, den deutschen Kandidaten zu unterstützen.

Ist eine zukunftsweisende Zusammenarbeit trotz der politischen Turbulenzen möglich? Die Schaffung einer Gedenk- und Begegnungsstätte zum Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs kann sich positiv auf die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auswirken. Leitthemen der Zukunft sind laut Experten Klima und Energie. Aufgrund der engen Verflechtungen zwischen der polnischen und der deutschen Wirtschaft ist die grüne Transformation eine Aufgabe der polnischen und deutschen Generation. „Es bräuchte politischen Willen, der derzeit fehlt“, sagte Burash skeptisch.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert